Das Kirchenjahr
Das Kirchenjahr mit Reimen bedacht und mit Bildern versehen
durch Berend Hoeppener
Das KIRCHENJAHR hat sich in einem langen Entwicklungsprozeß herausgebildet.
Schon in apostolischer Zeit wurde das Gedächtnis der Auferstehung Jesu Christi von den Toten an jedem "ersten Tag der Woche" (unser SONNTAG heute!) mit Wort und Mahl gefeiert.
Daß dann drei Jahrhunderte später (321 n.Chr.) der römische Kaiser KONSTANTIN von staatlicher Seite den Sonntag zum gesetzlichen "Ruhetag" erhob, ändert nichts am christlichen Ursprung.
Das Kirchenjahr, als Summe aller Sonn- und Feiertage der christlichen Kirche, entfaltet das CHRISTUSZEUGNIS im Ablauf der Woche und der Monate eines Jahres.
Das Kirchenjahr beginnt mit dem 1.Adventssonntag und endet mit dem Ewigkeitssonntag. Damit drückt die Kirche ihre Hoffnung aus: Mit Christus ist die Zeit des Heils angebrochen, mit seiner Wiederkunft wird sie sich vollenden.
(Quelle: www.glauben-und-bekennen.de )
Wenn Sie sich näher über das Kirchenjahr informieren wollen, dann schlagen Sie die ausgezeichnete Ausführung darüber im neuen Evangelischen Gesangbuch auf:
für Württemberg Seite 1514
Evangelisches Gesangbuch "Rheinland-Westfalen und Lippe" - Seite 1474-1476.
Die Sonn- und Feiertage:
1.Advent-Sonntag
2.Advent-Sonntag
3.Advent-Sonntag
4.Advent-Sonntag
Heilig Abend
Christtag - 1.Weihnachtstag
2.Weihnachtstag
1.Sonntag nach Weihnachten
2.Sonntag nach Weihnachten
Silvester-Altjahrabend
Neujahr
Epiphanias
1.Sonntag n.Epiphanias
2.Sonntag n.Epiphanias
3.Sonntag n.Epiphanias
4.Sonntag n.Epiphanias
5.Sonntag n.Epiphanias - Sehr selten!
Letzter Sonntag n.Epiphanias
Septuagesimä
Sexagesimä
Estomihi
Aschermittwoch
Invokavit
Reminiszere
Okuli
Lätare
Judika
Palmsonntag
Gründonnerstag
Karfreitag
Karsamstag
Osternacht / Ostermorgen
Ostern
Siehe auch:
50 Tage Warten - Zwischen Ostern und Pfingsten
Ostermontag
Quasimodogeniti
-------------------------------------------------
Miserikordias Domini
Jubilate
Kantate
Rogate
Christi Himmelfahrt
Exaudi
Pfingstsonntag
Pfingstmontag
-------------------------------------------------
Trinitatis-Zeit des Kirchenjahres
Trinitatis
Fronleichnam
1.Sonntag n.Trinitatis
Johannistag
2.Sonntag n.Trinitatis
3.Sonntag n.Trinitatis
Mariä Heimsuchung (2.7.2004)
Peter und Paul
4.Sonntag n.Trinitatis
5.Sonntag n.Trinitatis
6.Sonntag n.Trinitatis
7.Sonntag n.Trinitatis
8.Sonntag n.Trinitatis
9.Sonntag n.Trinitatis
10.Sonntag n.Trinitatis
11.Sonntag n.Trinitatis
12.Sonntag n.Trinitatis
13.Sonntag n.Trinitatis
14.Sonntag n.Trinitatis
15.Sonntag n.Trinitatis
16.Sonntag n.Trinitatis
Erntedankfest
Michaelistag
17.Sonntag n.Trinitatis
18.Sonntag n.Trinitatis
19.Sonntag n.Trinitatis
20.Sonntag n.Trinitatis
21.Sonntag n.Trinitatis
22.Sonntag n.Trinitatis
23.Sonntag n.Trinitatis
Reformationstag
Martinstag - St.Martin
Drittletzter Sonntag d.Kirchenjahres
Buß- und Bettag
Vorletzter Sonntag d.Kirchenjahres
Letzter Sonntag d.Kirchenjahres - Ewigkeitssonntag
Gedenktag der Entschlafenen - Totensonntag)
(Weitere Informationen dazu mit Links in: glauben-und-bekennen.de )
|